Deutsch-polnischer Schüleraustausch der Kreisrealschule vom 02.06.2019 bis zum 08.06.2019
Am 02. Juni war es endlich soweit – elf Jugendliche der 8. und 9. Klassen der Kreisrealschule Gelnhausen machten sich auf den Weg nach Gdasnk, um ihre polnischen Austauschschülerinnen und – schüler zu besuchen. Danzig ist eine der größten Städte Polens und bestimmt die schönste. Begleitet wurde die Gruppe von Anna Swiderski und Nils Schwalb.
Am Sonntagabend kam die deutsche Seite des Austauschs am Flughafen an und wurde dort herzlich in Empfang genommen.
Der eigentliche Austausch startete am Montag mit einem abwechslungsreichen Programm. Als erstes stand der Besuch eines Exit-Rooms an, der sich direkt am bekannten Fußballstadion Energa befindet, das für die Europameisterschaft 2012 errichtet wurde. In verschiedenen Gruppen mussten die Jugendlichen Rätsel meistern, um den jeweiligen Ausgang zu finden. Im Anschluss besuchte die Gruppe Trampolinanlagen und nach dem Mittagessen wurde Volleyball am Strand gespielt.
Der Dienstag startete mit einem Spaziergang nach Gora Grodowa/Hagelberg, einem Stadtteil von Gdansk, der sich am Rand der Danziger Höhe befindet. In historischen Gebäuden nahmen die Jugendlichen im Bildungszentrum Hewelianum an einer Chemie-Werkstadt teil.
Im Anschluss stand eine Erkundung der Danziger Altstadt auf dem Plan. In kleinen Gruppen wurden verschiedene und anspruchsvolle Aufgaben gelöst.
Eine lange Schifffahrt zur Halbinsel Hel stand am Mittwoch auf dem Programm. Die Besichtigung des sogenannten Fokariums, wo kranke und verletzte Seehunde und Robben aufgenommen und gepflegt werden, gehört zu jedem Besuch von Hel, deshalb beuchten auch die Schülerinnen und Schüler diese mit Freude. Da der Himmel an diesem Tag blau und die Temperaturen sehr hoch waren, verbrachten alle den Rest des Tages am Strand und genossen das Meer.
Einen Eindruck vom polnischen Schulalltag gewannen die deutschen Jugendlichen am Donnerstag durch eine Mathematikstunde unter der Leitung von Herrn Rafal Zalewski. „THE PIZZA PROJECT“ stand auf dem Plan: Ist die Pizza Melmak mit einem Durchmesser von 28 cm günstiger als mit einem Durchmesser von 40 cm? Wie findet man Umfang eines Kreises? Was bedeutet die unendlich lange Zahl Pi? Was ist die Fläche eines Kreises? Wie berechne ich die Fläche eines Kreises?
Natürlich wurde auch als Krönung des Projektes mittags eine Pizzeria ausgesucht und Pizza verzehrt.
Die Besichtigung von Gdansk aus Wasserperspektive ergab sich durch eine Drachenbootsfahrt auf der Mottlau. Es war zuerst nicht einfach, einen gemeinsamen Rhythmus zu finden aber mit der Zeit wurde das Rudern immer besser. Einen Wettbewerb, in dem zwei deutsch-polnische Teams gegeneinander antraten, weckte bei den Austauschschülern den ganz persönlichen Ehrgeiz.
Am Freitagvormittag fuhr die Gruppe zum Oliwa, um dort durch den Schlossgarten um das barocke Palais und durch grüne Alleen zu wandern. Nach einer kurzen Pause wanderte die Austauschgruppe zum Pacholek, einen 100 m hohen Hügel mit Aussichtsturm. Der Aufstieg belohnte die Jugendlichen mit einem wunderschönen Panorama auf Danzig und die Danziger Bucht.
Am Abend fand ein gemeinschaftliches Abendessen mit den Gastfamilien statt. Die Eltern hatten viele Köstlichkeit für das Buffet vorbereitet. Die deutschen Gäste und polnischen Gastgeber konnten bei interessanten Präsentationen die vielen spannenden Eindrücke noch einmal Revue passieren lassen. Die Erlebnisse während des Austausches werden die Jugendlichen so schnell nicht vergessen.
Am Sonntag hieß es Abschied zu nehmen.
Der Besuch in Gdansk war ein Teil eines Schüleraustausches, den die KRS mit Gdanska Szkola Podstawowa „Lingwista“ seit 2013 durchführt. Das Projekt wird durch das Deutsch-Polnische Jugendwerk finanziell unterstützt.

Die Organisatorinnen des Austausches, Anna Swiderski und Monika Krzywiec, waren mit dem Verlauf des Austausches sehr zufrieden.



