„Klarsicht“-Projekt

Klare Sicht und ein besserer Durchblick durch das „Klarsicht“-Projekt

Auch dieses Schuljahr haben die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7a bis 7e an dem Klarsicht-Projekt der Kreisrealschule teilgenommen.

Jede Klasse beschäftigte sich in einem zweistündigen Workshops mit den Folgen und Risiken des Rauchens und des Trinkens von Alkohol. Das Ziel der Workshops besteht darin, den Schülerinnen und Schülern wichtige Informationen an die Hand zu geben, um für sich selbst die Folgen und die Risiken des Alkohol-und Tabakkonsums einschätzen zu können. Nur, wer die notwendigen Informationen hat, kann sich bewusst entscheiden und richtig handeln.

Um diese Folgen und Risiken genauer kennenzulernen, setzten sich die Schülerinnen und Schüler unter anderem damit auseinander, welche Inhaltsstoffe in Tabak enthalten sind und wie diese auf den menschlichen Körper wirken, dass Wasserpfeifen ohne Filter geraucht werden und der Rauch ungehindert in die menschliche Lunge gerät, dass vor allem der Alkohol in kleinen Gläsern besonders stark ist und bereits eine geringe Mengen an Alkohol ausreicht, um die Leistungsfähigkeit des menschlichen Körpers zu reduzieren. Besonders aktiv wurden die Schülerinnen und Schüler während der „Rauschbrillen“-Station. Die Schülerinnen und Schüler bekamen eine Brille, die durch das Durchschauen den optischen Zustand mit ungefähr 0,5 und 1,5 Promille darstellt. Mit dieser aufgesetzten Brille mussten die Schülerinnen und Schüler Hindernisse überwinden, eine Fahrradschloss öffnen und überlegen, ob sie eine Freundin oder einen Freund in diesem Zustand noch mit dem Rad nach Hause fahren ließen. Auch die beeinflussende Wirkung der Werbung, die uns als Konsumentinnen und Konsumenten die rein positiven Seiten des Konsums herüberbringt, wurden hinterfragend und kritisch besprochen.

Ein besonderer Dank ergeht an Damar Wieland von der Diakonie und Marcus Arazi vom Jugendamt des MKKs. Nur durch das Angebot der Diakonie und des Jugendamtes sowie der kompetenten und tatkräftigen Umsetzung und Durchführung durch Frau Wieland und Herrn Arazi ist es alljährlich möglich, dass diese Workshops stattfinden können.

Ein weiteres Dankeschön richtet sich an die Kolleginnen und Kollegen, die zu dem Klarsicht-Prinzip von Frau Wieland und Herrn Arazi weitergebildet wurden und die Workshops gemeinsam mit den beiden Verantwortlichen geleitet und betreut haben!

Vielen herzlichen Dank allen Beteiligten für den Einsatz!