Besichtigung der Wasserwerksanlagen am Blockhaus in Gelnhausen
Wo kommt eigentlich das Wasser aus dem Wasserhahn her? – Die Klasse 9e ging dieser Frage auf den Grund
Am Donnerstag, den 30.November 2023 beschäftigte sich die Klasse 9e mit genau dieser spannenden Frage und besichtigte die Wasserwerksanlage am Blockhaus in Gelnhausen. Die Exkursion gewährte einen tiefen Einblick in die Prozesse der Wassergewinnung, -aufbereitung und -speicherung, die für die Trinkwasserversorgung der Region von entscheidender Bedeutung sind.
Die Führung, geleitet von Thomas Schlegel, technischer Leiter der Wasserversorgung bei den Stadtwerken Gelnhausen, begann mit einer Erläuterung der Wassergewinnung. Die Klasse erfuhr dabei, wie das Wasser aus den natürlichen Quellen gewonnen wird und welchen strengen Qualitätsstandards es entsprechen muss, um als Trinkwasser zugelassen zu werden. Die Schülerinnen und Schüler konnten hautnah miterleben, wie modernste Technologien und Verfahren eingesetzt werden, um das Rohwasser zu reinigen und den strengen hygienischen Anforderungen gerecht zu werden. Die Klasse erhielt einen Einblick in die Funktionsweise der verschiedenen Anlagen und Apparaturen, die für die Qualität des Trinkwassers verantwortlich sind.
Ein besonderes Highlight stellte die Besichtigung der Wasserspeicherungsbecken dar, die auch das Löschwasser für Feuerwehreinsätze im Raum Gelnhausen beherbergen. Vor allem die Größe der Becken und die Klarheit des keimfreien und aufbereiteten Wassers für den Endverbraucher überraschten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9e. Thomas Schlegel, mit seiner langjährigen Erfahrung, konnte die Schülerinnen und Schüler auch über die Ausbildungsberufe im Bereich der Wasserversorgungstechnik informieren. Er erläuterte die vielfältigen Aufgaben und Verantwortlichkeiten einer Fachkraft für Wasserversorgungstechnik und ermöglichte damit einen Einblick in dieses Berufsfeld. Ein besonderer Dank gilt auch Herrn Thiel, einem Elternteil der Klasse 9e, der diesen interessanten und abwechslungsreichen Ausflug ermöglicht hat.




