Spielend Russisch lernen

Vokabeltest zwischen Achterbahn und Zuckerwatte

Kreisrealschule beteiligt sich zum ersten Mal am Bundescup „Spielend Russisch lernen“

Ein Wochenende im Europa-Park in Rust bei Freiburg oder sogar eine Reise nach Moskau oder St. Petersburg – wem diese Gewinnchancen winken, der paukt gerne mal ein paar zusätzliche Russischvokabeln oder schwitzt über dem Buchstabensalat. So wie die neun Schülerinnen und Schüler, die die erste Runde des diesjährigen Bundescups „Spielend Russisch lernen“ an ihrer Schule austrugen. Für sie geht es nach den Sommerferien zur Regionalrunde und mit etwas Glück dann im Herbst zum großen Finale in Deutschlands größten Freizeitpark. Dass Sprachen lernen auch sehr viel Spaß machen kann, zeigt der Bundescup „Spielend Russisch lernen“ nun schon seit vielen Jahren. Mit der Veranstaltung im Europa-Park in Rust wollen wir einen neuen Anreiz für die Schülerinnen und Schüler schaffen, sich aktiv am Bundescup zu beteiligen, und ihnen auf diese Weise einen spielerischen Zugang zur russischen Sprache ermöglichen.

Das Deutsch-Russische Forum organisiert den Bundescup „Spielend Russisch lernen“ in diesem Jahr bereits zum sechsten Mal. In den vergangenen Jahren beteiligten sich mehr als 25.000 Schüler aus 16 Bundesländern an dem deutschlandweiten Sprachturnier. In gut 1000 schulinternen Runden wurden Vokabeln gepaukt und auf Würfelglück gehofft. Wer dabei als Team gut agiert, hat die Chance, am Ende weiterzukommen. Unsere Motivation ist, junge Leute für Russisch zu begeistern und ihnen aufzuzeigen, welche Perspektiven sich mit dieser Fremdsprache für ihre Zukunft ergeben“, erläutert Martin Hoffmann, geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Deutsch-Russischen Forums. Ein wichtiger Aspekt des Bundescups „Spielend Russisch lernen“ ist die Integration von drei Zielgruppen: zum einen die Jugendlichen, die Russisch als Muttersprache mit nach Deutschland gebracht haben, dann die Schüler, die Russisch in der Schule lernen und diejenigen, die praktisch noch keine Erfahrung mit dem Russischen haben.

Gruppenbild Rk