Kreisrealschule besucht VR-Bank

„Das Leben ist teuer“ – Neunte Klasse der Kreisrealschule Gelnhausen besucht die VR-Bank Bad Orb – Gelnhausen eG

2014_07 VR Bank_k

Tauschmittel Geld und der Beruf der Bankkauffrau/des Bankkaufmanns standen im Vordergrund des Unterrichtsgangs
„Das Leben ist teuer“ – diesen Satz hat vermutlich jeder Jugendlicher schon von den eigenen Eltern gehört. Doch was genau ist eigentlich so teuer am Leben? Dieser Frage gingen die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9a im Rahmen des Arbeitslehreunterrichts nach. Zusammen mit ihrem Klassenlehrer, Herr Sven Schubert, besuchten sie die Filiale der VR-Bank Bad Orb –Gelnhausen eG in Gelnhausen.
Der Bankkaufmann Herr Atzler erarbeitete mit den Schülerinnen und Schülern an diesem Tage unter anderem die Geschichte, die Funktion und die Bedeutung des Zahlungsmittels Geld. Auf den Spuren von Robinson Crusoe machten sich die Jugendlichen mithilfe eines Gruppenexperiments die Tauschmittelfunktion des Geldes bewusst und diskutierten darüber hinaus, welche Kosten vermutlich auf sie zukommen, wenn sie bald eine Ausbildung beginnen und zuhause ausziehen. Die kontroversen Diskussionen, wie zum Beispiel was man für Kleidung ausgeben sollte, zeigte eines deutlich: das Leben ist tatsächlich teuer und so mancher musste erkennen, dass zum Beispiel ein Auto mit einem Ausbildungsgehalt ein kaum zu finanzierendes Luxusgut ist. Deutlich wurde auch, dass „versteckte“ Fixkosten das Konto oft erheblich belasten.
In einem zweiten Teil vermittelte die Ausbildungsleiterin, Frau Heidrun Slowik, einen lebendigen Eindruck vom Ausbildungsberuf der Bankkauffrau/des Bankkaufmanns. Hierbei wurde sie von einer Auszubildenden im ersten Lehrjahr unterstützt. In einer abwechslungsreichen Präsentation wurden den Schülerinnen und Schülern die Einstellungsvoraussetzungen sowie die Aufgaben der Auszubildenden näher gebracht. Die Auszubildende berichtete von ihrem Arbeitsalltag, der Berufsschule, ihren persönlichen Erfahrungen im Betrieb und von außergewöhnlichen Ereignissen. Hierbei hob sie im Besonderen die Teambildungsmaßnahmen im Kletterpark oder ein gemeinsames Kochen hervor.