Den 11.09.2001 nicht in Vergessenheit geraten lassen: Beitrag zur politischen und historischen Bildungsarbeit an der Kreisrealschule Gelnhausen
Gelnhausen. Am 11. September 2001 stand die Welt still und die Ereignisse in den USA haben unser Leben verändert. Damit dies nicht in Vergessenheit gerät, wurden die Geschehnisse rund um das World Trade Center und das Pentagon mit den Klassen 10a und 10b der Kreisrealschule Gelnhausen in einem eintägigen Seminar thematisiert. In Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung und MdL Michael Reul (CDU) bekamen die Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die Begebenheiten des 11. September sowie über die wichtigsten Grundlagen des internationalen Terrorismus. Gerade diesen Zusammenhang zwischen den Anschlägen und den Ansichten der Terroristen herzustellen, ist nach Einschätzung der Veranstalter von besonderer Wichtigkeit, um die Geschehnisse von „9/11“ nachvollziehen und beurteilen zu können.
Im Rahmen der Veranstaltung führte Dustin Dehez, Politikberater mit dem Schwerpunkt Sicherheitspolitik, die Schülerinnen und Schüler an diese Grundlagen heran und erörterte gemeinsam mit den Zehntklässlern diese schwierigen Themen. Unterstützt wurde er im Anschluss von MdL Michael Reul, der gemeinsam mit Dustin Dehez die derzeitige Lage beurteilte und den Schülerinnen und Schülern damit einen Einblick in aktuelle sicherheitspolitische Fragen gab.
Für die Schülerinnen und Schüler ist der 11.September 2001 Geschichte, einige der Zehntklässler waren noch gar nicht geboren. Dehez und Reul standen den Schülerinnen und Schülern somit auch als Zeitzeugen zur Verfügung. Beide konnten sich ganz genau an den Tag erinnern und wussten noch, welche Tätigkeiten sie an diesem Tag ausübten als die Twin-Towers brannten und einstürzten.
Der Schulleiter der Kreisrealschule Gelnhausen Michael Neeb bedankte sich bei Michael Reul, Dustin Dehez und der Konrad-Adenauer-Stiftung für die gelungene Veranstaltung.

