Unterrichtsprojekt „Faires Frühstück“
„Fair Trade – wie ist das eigentlich genau definiert?“, so fragte ein Schüler zu Beginn des Unterrichtsprojektes „Faires Frühstück“ an der Kreisrealschule Gelnhausen.
Die zwölf Schüler des Bili-Kurses Erdkunde, Klasse 8 (Leitung: Angelika Fried) – elf Jungen, ein Mädchen – hatten am 12.Januar 2017 Frau Schäfer-Bier vom Gelnhäuser Weltladen zu Gast, die dem Kurs Fairen Handel anhand von Milch- und Kakaoproduktion und deren Handel anschaulich erläuterte.
Zu Beginn durften die Schüler sich an dem abwechslungsreichen leckeren Buffet bedienen: Im Angebot waren Tomaten-, Curry/Ananas-, Schoko-, Erdnuss- und Cashew-Aufstriche sowie Honig und Käse. Außerdem gab es Kräutertee, Orangensaft, Milch und verschiedene Kakaopulver, um Milchgetränke anzurühren. Die Schüler hatten lediglich Brötchen und eigenes Geschirr bzw. Becher mitbringen müssen – alles vom Buffet war kostenlos vom Weltladen zur Verfügung gestellt worden. Zur Anschauung dienten eine große Kakaofrucht und Kakaobohnen.
Anschließend sollten die Lebensmittel auf einer großen Weltkarte ihren Herkunftsländern zugeordnet werden. Anhand von Puzzles und Info-Karten bekam der Kurs dann in zwei Arbeitsgruppen zahlreiche Informationen über Milch- und Kakaoproduktion in den Herkunftsländern, die Weiterverarbeitung und den Handel. Frau Schäfer-Bier verstand es sehr anschaulich Produktion und Handelsbeziehungen zu erläutern, vor allen Dingen den Unterschied zwischen herkömmlichem Handel und Fairem Handel herauszustellen. Auch die unterschiedlichen Gütesiegel für Fairen Handel wurden erklärt.
Zum Abschluss gab es ein kleines Kakao- und Milchquiz, in dem das neu gelernte Wissen unter Beweis gestellt werden konnte.
Die Gruppe zeigte ein erstaunlich großes Vorwissen, war insgesamt sehr motiviert und glänzte durch produktive Mitarbeit. Allen war am Ende der Doppelstunde klar geworden, dass Fair Trade auf Transparenz und Respekt beruht, Kinderarbeit ausschließt und nach mehr Gerechtigkeit im internationalen Handel strebt. Fairer Handel fördert ökologische Landwirtschaft und trägt somit zu nachhaltiger Entwicklung bei.
Bleibt zu hoffen, dass das Bewusstsein der jungen Menschen dahingehend gestärkt werden konnte, auch einmal in den Weltladen in Gelnhausen, Langgasse 27, hineinzuschauen und dort etwas einzukaufen – da, wo Waren von Kleinproduzenten insbesondere aus den arm gemachten Ländern der so genannten ‚Dritten Welt’ angeboten werden.
Da der Bili-Kurs ja Teilgebiete der Geographie in englischer Sprache vermittelt, werden die Ergebnisse des Projektes in der nächsten Doppelstunde in Englisch reflektiert und gefestigt.
Zusammenfassend bleibt zu sagen, dass ‚der Blick über den Tellerrand’ mit Hilfe des Weltladen-Projektes ‚Faires Frühstück’ gelungen und für andere Schulen weiter zu empfehlen ist!
(Angelika Fried)

