Jahrestag des Elysée-Vertrages

55. Jahrestag des Elysée-Vertrages (Traité de l‘Elysée)

Vor 55 Jahren, am 22. Januar 1963, unterzeichneten der damalige französische Staatspräsident Charles de Gaulle und der erste deutsche Bundeskanzler Konrad Adenauer den Elysée-Vertrag, der die Zusammenarbeit und die Freundschaft zwischen den zwei Nachbarstaaten besiegeln sollte und unter anderem das deutsch-französische Jugendwerk ins Leben rief.

Aus diesem Anlass hatten die Französischlehrerinnen der Kreisrealschule Gelnhausen mit ihren Kursen eine kleine Ausstellung vorbereitet: Auf mehreren Plakaten konnte man sich über den Elysée-Vertrag informieren und symbolische Darstellungen zum Thema deutsch-französische Freundschaft finden.

Außerdem wurden am Schulkiosk in den Pausen selbstgebackene herzhafte Quiche und süßes französisches Gebäck für die Schülerinnen und Schüler angeboten. Beides fand reißenden Absatz, sodass schon nach der ersten Pause ein großer Teil der angebotenen Sachen verkauft war. Durch die Dekoration in den französischen Nationalfarben blau-weiß-rot und die französischen Chansons, die im Hintergrund zu hören waren, entstand so ein französisches Ambiente, das die Bedeutung des Französisch-Unterrichts an der KRS einmal mehr in den Vordergrund rückte.

Für das Kollegium hatten die Fachkolleginnen ein Buffet mit verschiedenen französischen Käsesorten, Baguette, Weintrauben, Oliven und Tomaten vorbereitet, welches dankbar angenommen wurde.

Somit galt der Tag des Elysée-Vertrages auch als Vorgeschmack auf den „Tag der offenen Tür“ der KRS am 17.Februar 2018 an dem es im Französisch-Raum der Schule wieder viele Informationen zum Fach geben wird und frisch zubereitete Crêpes verkauft werden!

Auch dieses Jahr nehmen wieder Schülerinnen und Schüler der Kreisrealschule an den DELF-Prüfungen teil. Das DELF-Zertifikat (Diplôme d’études de langue francaise) ist ein international anerkanntes Zertifikate für Französisch als Fremdsprache. Es dient als offizieller Nachweis für französische Sprachkenntnisse bei der Immatrikulation an einer Hochschule oder bei der Bewerbung für eine Arbeitsstelle in Frankreich, Belgien, Kanada und der Schweiz.

(Angelika Fried)