Alkoholprävention an der Kreisrealschule Gelnhausen:
9. und 10. Klassen besuchen das Projekt „Grenzkenner“
Am 18.06. besuchten etwa 280 Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 und 10 das Alkoholpräventionsprojekt „Grenzkenner“, das in der neuen Turnhalle verschiedene Angebote für die Schülerinnen und Schüler bereithielt. Das Projekt wurde in Kooperation mit Frau Wieland von der AWO-Suchtpräventionsstelle Gelnhausen und Herrn Arazi vom Jugendamt Gelnhausen sowie vielen ehrenamtlichen Teamerinnen und Teamern geplant und durchgeführt.
Das Ziel des Projekttages bestand darin, dass sich die älteren Schülerinnen und Schüler gezielt Gedanken zu ihrem eigenen Umgang mit alkoholischen Getränken machen konnten, um Verantwortung für ihr eigenes Verhalten übernehmen zu können. Durch verschiedene Erfahrungen, beispielsweise beim Kistenklettern oder durch das Tragen von Rauschbrillen, die aufgezogen einen Rauschzustand von ungefähr 1,4 Promille vorgeben, sollten Grenzen erfahrbar gemacht werden. Diese Erfahrungen sind gerade für ältere Schülerinnen und Schüler besonders wertvoll, um in ihrer Freizeit für sich selbst einschätzen zu können, wann eigene Grenzen erreicht sind und wie weit man überhaupt beim Verzehr alkoholischer Getränke gehen möchte. Denn nur, wer selbst über das eigene Konsumverhalten nachdenkt, wird auch in der Lage sein, kritisch zu hinterfragen, ob es sinnvoll ist, überhaupt alkoholische Getränke zu verzehren oder mehr zu trinken. Diese und viele Gedanken rund um das Thema konnten die Schülerinnen und Schüler in insgesamt sechs Stationen vertiefen, diskutieren und durch verschiedene Angebote erfahren und reflektieren.
Selbstverständlich bestehe der beste Weg auch weiterhin darin, keinen Alkohol zu sich zu nehmen, dies betonte auch Gesundheitsdezernent Matthias Zach, der zu Gast war und mit vielen Schülerinnen und Schülern ins Gespräch kam.
Das Angebot, nachzudenken und zu hinterfragen, fand bei vielen Schülerinnen und Schülern sehr positive Zustimmung.
Ein herzliches Dankeschön ergeht an unsere Gäste, Herrn Matthias Zach und Herrn Bürgermeister Thorsten Stolz, für deren Interesse und deren Gespräche mit den Schülerinnen und Schülern. Vielen Dank auch an die ehrenamtlichen Teamerinnen und Teamer für deren Unterstützung!
Christian Zeller,
Sucht- und Gewaltpräventionslehrer

