„Grundlagen der stärkeorientierten Beobachtung in der fachpraktischen Berufsorientierung im Rahmen des Hessencampus-Projekts der Erarbeitung einer qualifizierten Kooperation zum Übergangssystem Schule-Beruf der Beruflichen Schulen Gelnhausen“, so nannte sich das Thema einer Fortbildung am Freitag, den 4. April, das die GfW in Zusammenarbeit mit drei Gelnhäuser Schulen durchführte. Lehrkräfte der Kreisrealschule, der Philipp-Reis-Schule und der Beruflichen Schulen trafen sich um 8.00 Uhr mit den Kursleitern um in mehreren Theoriephasen und Rollenspielen zu erlernen, wie Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern durch Beobachtung besonders im fachpraktischen Unterricht ermittelt und protokolliert werden können. Die Teilnehmer sollten durch praxisorientierte Vorträge, Übungen und Formulierungshilfen ein Anforderungsprofil für die spätere Beratung der Schüler erstellen, das einen Schwerpunkt auf die praxisorientierte Beobachtung legt. Neben Vorträgen, Gruppen- und Partnerarbeit wurden Lernsituationen analysiert und fanden gemeinsame Diskussion statt – ein weiterer Meilenstein in der Zusammenarbeit zwischen den Gelnhäuser Schulen und dem Übergangssystem Schule-Beruf.
