Polenaustausch

Deutsch-polnischer Schüleraustausch vom 15.10.2018-21.10.2018

Nach monatelanger Vorbereitungszeit durch die Organisatorin des Polenaustausches, Anna Swiderski, war es endlich soweit: Nach den Herbstferien, am Montag, den 15.Oktober 2018, hießen 13 Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Jahrgangsstufe der Kreisrealschule sowie Anna Swiderski und Schulleiter Michael Neeb die polnische Schülergruppe mit den begleitenden Lehrkräften, Monika Krzywiec und Rafal Zalewski, in Gelnhausen willkommen.

Die Schülerbegegnung startete nach einem kleinen Empfang und einem gemeinsamen Frühstück in der Mensa mit einer Erkundung Gelnhausens durch eine Stadtrallye. Am frühen Abend bummelten die deutschen Jugendlichen mit den polnischen Gästen über den Schelmenmarkt. Da Englisch eine gemeinsame Sprache war, hatte keiner der beiden Partner einen Vorteil, so dass die Sprachbarrieren schnell abgebaut werden konnten.

Während des Aufenthalts erhielten die Gäste aus Polen Einblicke in die deutsche Kultur und Geschichte durch eine Führung in Frankfurt und auf der Ronneburg, einem Besuch des Geldmuseums und der Frankfurter Zeil. Sportliche Geschicklichkeit konnten die Jugendlichen auf einer Golfanlage, Bowlingbahnen und beim Bogenschießen beweisen.

Die polnischen Jugendlichen gewannen einen Eindruck vom deutschen Schulalltag durch eine gemeinsame Physikstunde unter der Leitung von HMartin Scheuch und ein Mittagsessen in der Mensa. Im Physikunterricht stand Experimentieren auf dem Plan: Wie entstehen Blitze? Warum stehen die Haare zu Berge?

Am Donnerstag stand gemeinsames Kochen auf dem Programm. Die Rezepte wurden ausgesucht, Produkte eingekauft und die Speisen unter der Anleitung von Gertrud Östreich in Gruppen in der Schulküche zubereitet. Hinterher wurden die selbstgemachen Pizzabrötchen und Nachspeisen auch verkostet. Das gemeinsame Kochen war ein echtes Highlight für alle Sinne.

Am Freitag fand ein gemeinschaftliches Abendessen mit den Gastfamilien, dem Schulleiter Herrn Michael Neeb und dem Vorsitzenden des Fördervereins Herrn Uwe Häuser in der KRS statt. Die Eltern hatten viele Köstlichkeiten für das Buffet vorbereitet. Die polnischen Gäste und die deutschen Gastgeber konnten bei den Präsentationen die vielen spannenden Eindrücke noch einmal Revue passieren lassen. Die Erlebnisse während des Austausches werden die Jugendlichen bestimmt so schnell nicht vergessen.

Den Samstag verbrachten die Jugendlichen in den Gastfamilien und am Sonntag hieß es schon wieder Abschied nehmen.

Im Juni des nächsten Jahres werden die Schülerinnen und Schüler der KRS ihre neu gewonnenen Freude in Danzig besuchen. Die Vorfreude auf den zweiten Teil des Austausches ist sehr groß.

Die Organisatorin des Austausches, Anna Swiderski, war über den Verlauf des Schüleraustausches sehr zufrieden. In einer kurzen Ansprache am Freitagabend bedankte sich Schulleiter Michael Neeb bei Anna Swiderski recht herzlich für die perfekte Organisation.

An dieser Stelle auch besten Dank an alle Gastfamilien, die die Schule unterstützten und an Margit Mans und Sandra Claßen-Eilers, die den polnischen Lehrkräften eine Unterkunft und Verpflegung boten.

Projekt gefördert durch das Deutsch-Polnische Jugendwerk