Projekt zur Förderung der Medienkompetenz
Am 13. und 14. November veranstaltete unsere 7c zusammen mit ihrer Klassenlehrerin Fr. Herrmann einen Medienpädagogischen Workshop unter der Leitung von Fr. Anne Schmidt vom Institut für Medienpädagogik und Kommunikation. Die Fortbildungsreihe für Schüler, Lehrer und Eltern, die vom LPR Hessen und dem MUK (Institut für Medienpädagogik und Kommunikation) durchgeführt wird, teilt sich in 3 Veranstaltungen auf:
1. Medienpädagogischer Praxisworkshop für Schüler
2. Mediendidaktische Fortbildung für Lehrer
3. Elternabend zur Medienerziehung.
Die Klassenkasse musste sich nur mit 100€ an den Kosten beteiligen. Die restlichen Kosten werden von der LPR Hessen und dem Kultusministerium übernommen.
Kinder und Jugendliche verfügen über eine große Bandbreite an verschiedenen Medien, die sie täglich nutzen und mit denen sie mit ihrer Umwelt kommunizieren. Wie eine Umfrage zur Beginn der Veranstaltung in der Klasse zeigte, ist das Handy oder Smartphone innerhalb der Klasse das meist genutzte Medium, da es mobil und somit immer und überall präsent ist. Innerhalb der 2 Tage beschäftigte sich die Klasse mit den verschiedensten Medien in Theorie und Praxis. Themen wie z. B. Recht am eigenen Bild, Urheberrechte, Kostenfallen, Strahlung und ethische Fragen wurden thematisiert. Den Abschluss bildete die Erstellung eines kurzen Videoclips, dessen Thema frei wählbar war.
Mit viel großem Eifer, Engagement und Einfallsreichtum wurden in Kleingruppen zunächst Videoclips mit dem eigenen Handy produziert. Orientiert wurde sich an einem zuvor selbst verfassten Storyboard. Anschließend wurden die Clips am Laptop geschnitten und mit technischen Raffinessen wie Musik, passenden Übergängen und zusätzlichen Effekten gestaltet und verschönert. Insgesamt entstanden in Gruppenarbeit 5 tolle Kurzfilme aus den unterschiedlichsten Genre, die sich sehen lassen konnten.
1. Das Mobbingopfer
2. Die Jagd nach dem Handy
3. Nützliche Apps im Alltag
4. Tagesschau
5. Unsere Schule
In einer abschließenden Feedback-Runde äußerten sich die Schüler sehr positiv zu dem durchgeführten Projekt. Eine Wiederholung und Vertiefung der Veranstaltung ist geplant. In der Lehrerfortbildung, die am 6. und 07.03.2014 bei uns in der Kreisrealschule stattfinden wird, werden interessierten Lehrern Wege aufgezeigt, wie Pädagogen die digitalen Kommunikationsmedien, wie bspw. das Mobiltelefon und seine Nutzung durch Heranwachsende, im Unterricht thematisiert bzw. diese Medien zur Vermittlung des Unterrichtsstoffes eingesetzt werden können.
