Ist Bläserklasse überhaupt Musikunterricht?
Gemäß Wikipedia ist „Die Bläserklasse ist eine Schulklasse, die statt am herkömmlichen Musikunterricht, an einer anderen Form des Musikunterrichts teilnimmt. Alle Schüler erlernen während mindestens zwei Schuljahren ein Blasinstrument, die Klasse bildet ein Sinfonisches Blasorchester.“ (https://de.wikipedia.org/wiki/Bläserklasse)
Doch diese andere Form des Musikunterrichts beinhaltet eigentlich viel mehr. Bläserklassen vermitteln Musikunterricht von INNEN heraus. Ein Kind erlebt die Musik durch eigenes Handeln und steckt in der Musik, statt die Musik von AUSSEN zu betrachten. Vielleicht ist das Sprechen über Musik ist eine Methode die versucht einem klarzumachen, was andere beim Musizieren fühlten und fühlen.
Zwei Herangehensweisen an die Musik. Alles Möglichkeiten sich dem Fach Musik zu widmen.
Bläserklasse – der etwas andere Musikunterricht an der Elisabeth-Strupp-Schule
Wer kann mitmachen?
Jeder, allerdings wählen die Kinder/Eltern mit der Anmeldung an die Elisabeth-Strupp-Schule, ob sie Musik als Schwerpunktfach nehmen und damit Musik praktisch erarbeiten oder ob sie am regulären Musikunterricht teilnehmen.
Muss ich vorher schon Blockflöte spielen oder Noten lesen können?
NEIN! Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Wir beginnen alle zusammen ganz von Anfang neu.
Brauche ich ein Instrument?
Klares JEIN…
Im 5.-6. Schuljahr bekommen die Kinder die Instrumente von der Schule geliehen.
Im 7.-10. Schuljahr benötigt man ein eigenes Instrument oder leiht eines von einem Verein (Ausnahme Tuba)
Kann ich auch Klavier erlernen?
Nein, wir legen die Grundlagen zu einem sinfonischen Blasorchester und bieten die Instrumente:
Querflöte, Klarinette; Saxophon; Trompete; Horn; Posaune; Euphonium; Tuba an
ggf Schlagzeug (ab 6. Klasse)
Kann ich nach der 5. Klasse doch lieber in Musiktheorie wechseln?
Das Konzept ist in 2-jährigen Steps aufgebaut. Ein Ausstieg ist erst nach der 6. Klasse möglich.
Wie wählt man die Instrumente?
In mehreren Stunden Vorarbeit machen wir uns mit den Anspieltechniken vertraut. In 1-2 Projekttagen durchlaufen die Kinder ALLE Instrumente und proben Grundtöne auf jedem Instrument in kleinen Gruppen, idealerweise in Einzelbetreuung. Erst DANN erfolgt eine Wahl von 3 Lieblingsinstrumenten und 3 „Mag-ich-gar-nicht-Instrumenten“
Wie viele Lehrpersonen sind in der Bläserklasse?
Das Klassenorchester wird von 1 verantwortlichen Orchesterleiter unterrichtet und von einem Registerlehrer 1x pro Wochen unterstützt
Ist eine Bläserklasse ein Jugendorchester aus vielen Jahrgängen oder eine echte Klasse?
Ein Bläserklasse an der ESS ist eine ganz normale Klasse . Alle Kinder der Bläserklasse gehen in die gleiche Klasse. Sie haben zusammen Deutsch , Englisch Mathe und alle Nebenfächer wie jede andere Klasse auch. Sie haben im Unterschied zu anderen Klassen einen Schwerpunkt Musik.
Haben die Bläserklassen mehr Musikstunden?
JA. Aufgrund der Schwerpunktwahl haben die Bläserklassen in Jahrgang 5/6 zwei Stunden mehr Musik und Unterricht, und ab Klasse 7 dann nur noch eine Stunde mehr Musikunterricht.
Was ist das Besondere an einer Bläserklasse?
Gemeinsam musizieren bedeutet:
• Fehler zu machen, Fehler zuzugeben, Fehler zu tolerieren
• Ein wichtiger Teil eines Ganzen zu sein
• Zusammenzuhalten
• Pflichtbewusstsein
• WIR-Gefühl zu entwickeln
• Durchhaltevermögen zu bekommen
• Erfolg zu haben
• Niederlagen einzustecken
• Mutig zu sein
• Im Klang aufzugehen, „Gänsehaut“ zu bekommen
MUSIK ZU MACHEN heißt MUSIK ZU ERLEBEN
