Die Gelnhäuser Neue Zeitung veröffentlichte zur Verabschiedung der Abschlussklassen folgenden Artikel: Ihr habt Herausragendes geleistet












Rede des Schulleiters Neeb zum Schulabschluss der zehnten Klassen im Juli 2022:
Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe Eltern,
ich begrüße euch, Sie
recht herzlich zu unserer diesjährigen Abschlussfeier der Klassen 10a,10b,10c, 10d und 10e. Recht herzlich begrüße ich auch unsere Schulelternbeiratsvorsitzende Frau Stephanie Wilke.
Wir entlassen heute 124 Schülerinnen und Schüler.
Vor allem möchte ich mich bei den Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern bedanken. Herrn Jörg Schmalfuß, Klassenlehrer10a, Frau Charlotte Albrecht, Klassenlehrerin 10b und dem kommissarischen Klassenlehrer Jörn Lenz, Klassenlehrer Herrn Christian Schindler 10c, Frau Silke Lange Klassenlehrerin 10d und Frau Elke Flemming und Frau Natascha Ullrich, Klassenlehrerinnen 10e.
An dieser Stelle möchte ich mich auch bei allen anderen Kolleginnen und Kollegen bedanken, die mit ihrer Arbeit und vor allem mit viel Geduld ihren Beitrag dazu geleistet haben.
Heute erhalten 121 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 ihren Realschulabschluss. Herzlichen Glückwunsch.
Wir haben 100 qualifizierende Realschulabschlüsse. Um diesen zu erhalten, müssen zwei Merkmale erfüllt sein: In den Hauptfächern Deutsch, Mathematik und Englisch muss der Notendurchschnitt mindestens 3,0 sein. In den übrigen Fächern muss ebenfalls ein Notendurchschnitt von 3,0 erreicht werden.
Von den Absolventen treten 33 eine Ausbildung an.
80 gehen auf eine weiterführende Schule, was für manche von euch noch einmal zwei bzw. drei Jahre Schule bedeutet, 5 machen ein freiwilliges Soziales Jahr und 5 sind sich noch unsicher, was sie nach der Schulzeit jetzt machen, ein Schüler geht ins Ausland.
Liebe Schülerinnen, liebe Schüler,
vor zwei Jahren habe ich vier Abschlussreden gehalten, weil wir Corona bedingt vier Abschlussfeiern gemacht haben. Vor einem Jahr habe nur zwei Abschlussreden halten müssen, weil wir zwei Abschlussfeiern hatten. Konkret bedeutet das: Meine vier Schulleitungsmitglieder Frau Roth, Frau Gahmig, Herr Mathes und Herr Schubert mussten sich vor zwei Jahren viermal meine Abschlussrede anhören, vor einem Jahr nur zweimal und dieses Jahr nur einmal und zwar heute. Da liegt es doch ganz klar auf der Hand, dass ich in meiner diesjährigen Abschlussfeier über drei Zahlen reden muss: 1, 2 und 4.
Ich möchte kleine mathematische Operationen mit den Zahlen 1,2 und 4 machen, indem ich sie addiere: 1+2+4=7. Heute ist der 7.7.2022 und ich halte meine 7.Abschlussrede an dieser Schule. Pressetechnisch würde der Satz so heißen: Schulleiter Michael Neeb hält seine 7. Abschlussrede am 7.7.2022 über die Zahlen 1,2 und 4. Thematisch ganz einfach zu merken! Über was hat der Schulleiter gesprochen? Über die drei Zahlen 1, 2 und 4.
Bildet man aus diesen drei Zahlen die Zahl 124, dann fällt auf, dass wir heute – wie schon erwähnt- 124 Schülerinnen und Schüler verabschieden. Außerdem feiert die Kreisrealschule Gelnhausen in 124 Jahren ihren 200.Geburtstag. Ob sie dann noch Kreisrealschule Gelnhausen heißt oder vielleicht bis dahin doch einen anderen Namen trägt? Vielleicht Elisabeth-Strupp-Schule Gelnhausen – Realschule des Main-Kinzig-Kreises.
Ich kann aus diesen drei Zahlen aber auch 421 machen. So viele Menschen sitzen heute ungefähr in der Aula. Schülerinnen und Schüler, Eltern, Großeltern, Freunde, Kolleginnen und Kollegen. Jeder von euch durfte sozusagen 2 Gäste einladen und darüber freue ich mich sehr. Vor zwei Jahren sah dies noch ganz anders aus.
1 plus 2 gibt aber auch drei. Drei Themen belasten uns momentan sehr. Coronakrise, Umweltkrise und Ukrainekrise bzw. -krieg.
Krisen finden sich oft an Lebensübergängen. Hier haben wir es aber mit globalen Krisen zu tun. Die Weltlage wirkt sich somit auch auf unsere Stimmung aus. Das Wort Krise kommt aus dem Altgriechischen „krisis“ und bedeutet Entscheidung, Meinung oder Beurteilung. Heute definieren wir sie oft als „Zuspitzung“. Und gerade in der Änderung oder Modifizierung unserer eigenen „Meinung“ oder „Beurteilung“ liegt dann auch ein möglicher Weg aus der Krise. Es gilt darum, einen neuen Blick auf unser Leben und unsere Gewohnheiten zu werfen und neue Lösungsstrategien zu finden. Die Krisen als Chance sehen für neue Denkanstöße in unserem Leben. Jede Krise macht uns stärker und lässt uns wachsen. Wir lernen unser Leben mehr zu schätzen und sollten achtsamer werden, was unsere eigenen Bedürfnisse betrifft.
Vier mögliche Tipps um Krisen zu meistern:
Tipp 1: Die Situation akzeptieren und annehmen.
Tipp 2: Gedanken stärken – Positivität ist und bleibt das A und O.
Tipp 3: Vergesst nie – liebe Schülerinnen und Schüler -, was ihr schon alles gemeistert habt. Alleine in den vergangenen zweieinhalb Jahren.
Tipp 4: Sucht das Gespräch mit anderen Menschen. Menschen, die euch gut tun – Eltern, Freunde, Partnerin oder Partner. Macht euch bewusst, dass ihr nicht alleine seid. Krisen können uns auch mit anderen Menschen zusammenwachsen lassen.
Zum Schluss möchte euch nicht 1, nicht 2, nicht vier, sondern noch drei Dinge mit auf den Weg geben.
Ich wünsche euch, dass ihr mit Hoffnung, Zuversicht und Tatkraft an euer Leben herangeht, egal wie eure konkreten Planungen und Perspektiven auch aussehen mögen. Nach der Schule ist mitten im Leben. Und dieses Leben will gelebt werden. Unabhängigkeit von den Eltern heißt gleichzeitig auch Eigenverantwortung.
Eigenverantwortung muss man auch annehmen wollen. Ich gebe euch deshalb eine Weisheit mit auf den Weg, die euch hoffentlich Türen nach vorne öffnet: „Wer etwas vermeiden will, sucht Gründe. Wer etwas erreichen will, sucht Wege.“ So hoffe ich doch sehr für euch, dass ihr immer die richtigen Wege beschreitet und nicht von ihnen abkommt, egal wie steinig sie auch manchmal sind.
Ich freue mich sehr über euren Schulabschluss – liebe Schülerinnen, liebe Schüler – ich gratuliere euch dazu recht herzlich. Alles Gute! Danke für die Aufmerksamkeit.