Verabschiedung im Klappstuhl – Gabi Landmann-Röhm geht in den Ruhestand
Nach fast zehn Jahren als BFZ-Lehrerin wurde Gabi Landmann-Röhm an der Kreisrealschule Gelnhausen in den Ruhestand verabschiedet. Das Besondere an der Feier war, dass Kolleginnen und Kollegen von drei Schulen mit ihr in der schön geschmückten Aula der Kreisrealschule feierten und diesen Tag mit ihr begehen wollten. Neben der Brentanoschule Linsengericht als Stammschule, trugen die Kollegien der Kreisrealschule Gelnhausen und der Herzbergschule Roth zum Gelingen bei.
Die Bläserklasse 9a2, unter der Leitung von Alexander Schadt, eröffnete die Feier mit zwei gefühlvollen Stücken. Anschließend begrüßte Gastgeber und Schulleiter Michael Neeb die Gäste und erzählte unterlegt mit einigen Anekdoten den beruflichen und privaten Lebensweg der Förderschullehrerin, die neben vielen Weggefährten auch ihre Familie um sich hatte. Sichtlich gerührt nahm im Anschluss Ehemann Werner Röhm, der selbst früher Bläserklassen an der Kreisrealschule unterrichtete, am Flügel Platz und gab mit „Over the Rainbow“ ein besonderes Ständchen zum Besten. Einige Kolleginnen der Realschule verliehen dann mit Konrektorin Steffi Gahmig ein Zeugnis an Gabi Röhm, das in sämtlichen Fächern wie Wertschätzung, Einsatz, Kooperation usw. die Note „sehr gut“ enthielt und übergaben ein Gutschein für ein französisches Restaurant.
Nach einer erneuten musikalischen Einlage bat die Schulleiterin der Herzbergschule, Bianca Hundur, Gabi Röhm auf die Bühne, auf der 2 Klappstühle und ein Baum standen. Zunächst berichtete Hundur, warum die Beinahe-Ruheständlerin die Erfinderin der Klappstuhl-Pädagogik ist. Sie hatte nämlich während der Beschulung zu Corona Inklusionsschüler zu Hause besucht und auf 2 Klappstühlen, die sie mitgebracht hatte, im Garten deren Probleme besprochen und Aufgaben mit ihnen erledigt.
Dann war die Zeit für das Überreichen der Urkunde gekommen, die die Stellvertretende Schulleiterin der Brentanoschule, Eva Becker an Gabi Röhm aushändigte. Die letzten Worte hatte dann Gabi Röhm selbst. Sie bedankte sich bei allen Wegbegleitern und beendete ihre Rede mit Worten, die eine Schülerin zu ihr gesagt hatte.





