Schule und Selbstbehauptung? Na klar!
Dass Schule neben Freizeitaktivitäten maßgeblich zur Stärkung des Selbstbewusstseins beitragen soll, ist auch im Kerncurriculum des Landes Hessen fest verankert. Am 17. November 2023 fand nun ein Selbstbehauptungskurs in der Klasse 7a der Kreisrealschule Gelnhausen im Rahmen eines Projekttages statt.
Durchgeführt wurde dieser Projekttag von Gökhan Sezgin, der als Sozialarbeiter und Jugendbildungsreferent beim Jugendbildungswerk Main-Kinzig-Kreis tätig ist. Im Laufe des Tages lernten die Schülerinnen und Schüler nicht nur sich selbst und ihre individuellen Stärken besser kennen, sie setzten sich mit ihren Gefühlen auseinander und reflektierten diese anhand verschiedener Übungen. Darüber hinaus ermöglichte Herr Sezgin den Schülerinnen und Schülern durch sein Training, ihre physische Kraft spielerisch auszutesten und nachzuspüren. Sie lernten, auf ihr Bauchgefühl zu vertrauen und sich verbal zu behaupten. Im Laufe des Tages gelang es den Jugendlichen immer besser, sicher aufzutreten und durch ihre Körpersprache mehr Selbstsicherheit auszustrahlen.
„Als ausgebildeter Anti-Aggressions-Trainer, systemischer Berater und lizensierter Boxtrainer ist es mir wichtig, mich gemeinsam mit den Jugendlichen auf die Suche nach ihren Stärken zu begeben“, sagte Gökhan Sezgin im Anschluss an den gelungenen Projekttag, der den Schülerinnen und Schülern der 7a viel Freude bereitete. Die gemeinsame Suche nach den Stärken gelang Herrn Sezgin sowohl durch die vielfältigen Reflektionsgespräche als auch die physischen Übungen, die insbesondere durch das anschließende pädagogische Boxtraining in den darauffolgenden Sportstunden abgerundet wurden. Herr Sezgins Fokus lag dabei darauf, die Jugendlichen zu unterstützen, ihre Gefühle und die dahinterstehenden Bedürfnisse zu erkennen und nach außen zu kommunizieren. Das hinter dem Projekt stehende pädagogische Boxkonzept Pädabox® (Box your Senses), welches von Gökhan Sezgin selbst entwickelt wurde, zielt daher darauf ab, dass Menschen lernen, ihre Psyche durch ihren Körper präventiv und interventiv zu schützen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es den Schülerinnen und Schülern große Freude bereitete, sich aktiv mit sich, ihren Gefühlen, ihrem Körper, aber auch ihrer inneren und äußeren Kraft auseinanderzusetzen. Das Projekt war daher ein voller Erfolg und es empfiehlt sich, ähnliche Projekte mit weiteren Klassen durchzuführen, um ihr Selbstbewusstsein zu stärken und sie in ihrer Entwicklung bestmöglich zu unterstützen.



